Wiederrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung für Ihren Online Shop (kostenlos) Kammilia.com in Deutschland

Protokoll
2025-02-18 00:53:24

FRAGE: Welche Widerrufsfrist möchten Sie Ihren Kunden einräumen?

ANTWORT: 14 Tage-1

FRAGE: Wann bekommt der Verbraucher oder ein von ihm benannter Empfänger die Ware geliefert?

HILFSTEXT:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kunde eine Ware, mehrere Waren oder eine Ware, die in mehreren Paketen geliefert wird, bestellt, können Sie die zweite Variante ("Die Waren aus einer einheitlichen Bestellung werden dem Verbraucher getrennt geliefert") auswählen.

ANTWORT: Alle Waren aus einer Bestellung werden immer zusammen in einer Lieferung dem Verbraucher zugestellt-2

FRAGE: Fügen Sie hier Ihren Namen, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse ein.

Name

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: Abdullkadir Abdi

Straße und Hausnummer

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: Fahrenbachstraße 10

PLZ

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: 34320

Ort

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: Söhrewald

Land

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: Deutschland

E-Mail

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: abdi.kadir86@gmx.de

Telefon (keine Mehrwertdienste-Nummer)

HILFSTEXT:
Wichtig: In der Widerrufsbelehrung (Teil I des generierten Dokuments) sind verpflichtend Angaben zu Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu machen. Im Muster-Widerrufsformular (Teil II des generierten Dokuments) sind Name, Anschrift und E-Mail-Adresse anzugeben.
Da die Fax-Technologie eine stark abnehmende Tendenz aufweist, ist es nicht mehr notwendig, eine etwaig bestehende Faxnummer anzugeben. Aus diesem Grunde wird diese im Rahmen des Widerrufs-Moduls nun nicht mehr abgefragt.

ANTWORT: 017661496338

FRAGE: Räumen Sie dem Verbraucher die Wahl ein, seinen Widerruf auf Ihrer Website elektronisch auszufüllen und zu übermitteln?

HILFSTEXT:
Sie können dem Verbraucher auch die Möglichkeit einräumen, seinen Widerruf auf Ihrer Seite elektronisch zu erklären. In diesem Fall müssen Sie dem Verbraucher den Eingang des Widerrufs unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per Mail) bestätigen. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Shopsystem diese Anforderung erfüllt.

ANTWORT: Nein-4

FRAGE: Bieten Sie den Kunden Ihres Shops eine Ratenzahlungsmöglichkeit über einen Drittanbieter an?

HILFSTEXT:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie dem Kunden eine Finanzierungsmöglichkeit über einen Drittanbieter (z.B. Commerz Finanz, Santander, TargoBank, Klarna etc.) anbieten. Im Falle eines Widerrufs wird dann ebenfalls der mit dem Drittanbieter geschlossene Finanzierungsvertrag aufgelöst.

ANTWORT: Nein-5

FRAGE: Wie soll der Rücktransport der Waren an Sie erfolgen?

ANTWORT: Der Verbraucher soll die Waren zurücksenden.-6

FRAGE: An wen soll die Rücksendung der Waren erfolgen können?

ANTWORT: An uns-7

FRAGE: Stellen Sie Ihren Kunden kostenfreie Rücksendeetiketten zur Verfügung?

HILFSTEXT:
Auch wenn Sie dem Kunden kostenfrei Rücksendeetiketten zu Verfügung stellen, müssen Sie die Frage, wer die Kosten für die Rücksendung (siehe unten) trägt, beantworten. Grund ist, dass der Kunde nicht verpflichtet ist, diese Rücksendeetiketten zu nutzen.

ANTWORT: Nein-8

FRAGE: Wer soll die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen?

HILFSTEXT:
Die Frage, wer die Kosten für die Rücksendung trägt, ist auch dann zu beantworten, wenn Sie dem Kunden kostenfrei Rücksendeetiketten zu Verfügung stellen. Denn der Kunde ist nicht verpflichtet, diese Rücksendeetiketten zu nutzen.
Möchten Sie dem Verbraucher die Kosten der Rücksendung auferlegen, müssen Sie ihn hierüber informieren. Kann die Ware nicht mit normaler Post zurückgesandt werden, z.B. Speditionsware, so ist die konkrete Höhe der Kosten der Rücksendung zu nennen.

ANTWORT: Der Kunde-9

FRAGE: Welche Art von Waren bieten Sie an?

ANTWORTEN:
Waren, die per normaler Post zurückgesendet werden können (z.B. als Paket oder Brief)-10

FRAGE: Möchten Sie gegenüber Unternehmern das Widerrufsrecht ausschließen?

HILFSTEXT:
Geben Sie hier an, ob Unternehmer, falls Sie solche beliefern, bei Ihnen von dem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen können oder ob dieses nur gegenüber Verbrauchern gelten soll. Wichtig: Wenn gegenüber Unternehmern kein Widerrufsrecht bestehen soll, geben Sie dies bitte auch im Modul „AGB" entsprechend an. Dort ist ebenfalls eine klarstellende Frage hinterlegt, dass sich die Widerrufsbelehrung nur auf Verbraucher bezieht.

ANTWORT: Nein-11

FRAGE: Bieten Sie Waren in Ihrem Shop an, die vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind?

HILFSTEXT:
Es gibt verschiedene Verträge, für die kein Widerrufsrecht besteht. In diesen Fällen müssen Sie den Verbraucher individuell über das Nichtbestehen des Widerrufsrechtes informieren.

ANTWORT: Nein